©stock.adobe.com/Tryfonov

„Lösungen für einen bedrohten Planeten“ sucht und bietet die Industrielle Biotechnologie. Technische Innovationen basierend auf dem Werkzeugkasten der Natur sollen helfen, die Industrie zu „biologisieren“ – also an die natürlichen Kreisläufe unseres Planeten anzupassen.

MR-Bilderserie des menschlichen Gehirns ©sudok1 - stock.adobe.com

Die langjährige Kooperation zwischen der Hamburger Evotec SE und  Bristol Myers  Squibb (BMS) hat im Bereich der Neurowissenschaften zwei zusätzliche Wirkstoffforschungsprojekte ergeben und eines davon für die weitere Entwicklung ausgewählt. Diese Meilensteine lösten Zahlungen in Höhe von insgesamt 26 Mio. US-Dollar an Evotec aus.

© Javier Brosch - stock.adobe.com

Die Martinsrieder Tierarzneimittelfirma adivo erhält von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) den Status der eingeschränkten Marktzulassung für das führende Onkologieprogramm. Die Krebsimmuntherapie für Hunde könnte von einem deutlich verkürzten Entwicklungsweg bis zum ersten Markteintritt profitieren.

Philip Dreier vom Gewinner-Start-up Advylop ©Life Science Factory Göttingen

Zum Abschluss des ersten ELSA-Programms gab es die Life Science Pitch Bowl im Sartorius Quartier Göttingen, organisiert von der Life Science Factory. Der Entrepreneurial Life Science Accelerator, kurz ELSA, wurde von der Life Science Factory, Fraunhofer AHEAD und Helmholtz München initiiert und beinhaltet gemeinsame Veranstaltungenn und Coaching der Netzwerkorganisationen.

Foto: Simeon Medical

Seit Anfang Dezember ist Stephan Schatz (54) neuer Geschäftsführer der SIMEON Medical GmbH & Co. KG. Er wechselte von der Ritter GmbH in Schwabmünchen nach Tuttlingen.

Foto: oxaion

Die ERP-Softwarelösungen für die Medizintechnik, oxaion open und oxaion easy Medizintechnik, bieten nun zahlreiche zusätzliche Funktionen rund um UDI und EUDAMED. Sie betreffen die Erstellung von XML-Dateien für den Upload in die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (EUDAMED) sowie die UDI-Übernahme und Dokumentation bei Handelswaren.

Abb.: Gerd Altmann, pixabay

Der 4C Accelerator Tübingen geht in die 5. Runde. Start-ups der medizinischen Life Sciences können sich bis zum 20. Januar 2023 für das kostenfreie Qualifizierungsprogramm der Medical Innovations Incubator GmbH bewerben.

Foto: Rentschler Biopharma SE

Seit Dezember verantwortet Christiane Bardroff als Chief Operation Officer der Rentschler Biopharma SE in Laupheim die operativen Bereiche rund um Clinical und Commercial Manufacturing, Engineering und Technology sowie Automatisierung in der Produktion. Gleichzeitig wurde sie Mitglied des Vorstands.

Das FAS/CD95-Protein, Teil des so genannten Death-Complex der das Apoptosesignal in die Zelle überträgt (©Sino Biological)

Die Apogenix AG in Heidelberg rekrutiert die ersten Patienten für eine Phase III-Zulassungsstudie zur Behandlung von hospitalisierten COVID-19-Patienten mit Asunercept. Die ASUCOV-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes zusätzlich zur Standardtherapie in 50 Studienzentren in Europa, Indien und Südafrika mit über 600 Patienten. Die Studie wird gefördert durch die Bundesregierung und dievini Hopp BioTech.

Foto: Fresenius Medical Care

Seit Anfang Dezember ist Helen Giza neue Vorstandsvorsitzende der Fresenius Medical Care. Sie folgte auf Dr. Carla Kriwet, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat.